Eine Ortsbeschwimmung // Innsbruck

It’s bathing season, the Ortsbeschwimmung invites you onto the liquid parquet.
Anecdotes from the cultural history of bathing are taken up in order to recognise the soothing visit to the swimming pool as a strategy of everyday coexistence and thus to cultivate the common. We revive a past, collective ritual of bathing. Instead of everyone in their own bathtub: immerse yourself in the large stage pool, listen to the language of the performers that your body will understand. How you should sit in the sauna will be shown to you by the performer who has been assigned to you, watch the goings-on and find your own personal variation.
Also take some time for the show interludes both in the pool and on land: synchronised swimming, water aerobics, speech choir, a sound backdrop as a live set and the film projection of historical pool recordings (1911 – 1972) from Vienna Stadt- und Landesarchivs being shown in the water cinema.

Written and directed by ELENA CARR, FRANZISKA SCHINDLER
Concept ELENA CARR
Soundscape ANNA SOPHIE ADELT
Stage & Costume Design ELENA CARR, FRANZISKA SCHINDLER
Synchronised swimmer ADÉL HORVATH
Off-voice MONIKA ZEISENBÖCK
Performer ANNA SOPHIE ADELT, ELENA CARR, ADÉL HORVATH, KILIAN KLAPPER, ELISABETH RASS, AGNIESZKA SALAMON, FRANZISKA SCHINDLER
Cinematography ANNA ROSA LEA DIETZE, SIMONA DE FABRITIIS, CLAUS SCHINDLER, THERESIA SCHINDLER
Editing SIMONA DE FABRITIIS

>> A perfect mix of disgust and vanity, deep glimpses into the soul of the lifeguard and a touch of stupidity. Fantastic. <<

>> Very, very lustful and accessible. The cinema on the water in particular really appealed to me and was relaxing in a funny way – not my expectation of performances. Also very impressive the appropriation of space and time and guidance of the guests. <<

>> Finally gliding on the water in a floaty tyre again. Very interesting was the cinema – the historical reflections on swimming and swimming pools inside the pool – great idea. <<

>> Such a wonderfully fluid kaleidoscope <<

>> Dem Becken gings gut im Becken <<

>> We come out of the water differently than we came in, completely different. Wonderful water games! <<

>> Wet hair, water nose shower, sports, booze, cinema, fun and wonder. Wonderful it was! With a grin on my face, I leave the venerable bathroom tipping my hat! <<

Bathers

PRESS

Tiroler Tageszeitung 25.08.21, Barbara Unterthurner
>> […] schließlich bewegt sich das Publikum als Badegast durch die Schwimmanlage. Plantschen und Saunieren inklusive. Ebenso wie Filmschauen und Briefeschreiben – „Eine Ortsbeschwimmung“ ist alles gleichzeitig. Mit den ZuschauerInnen als mitschwimmende „Sehleute“. […] geht es bei „Eine Ortsbeschwimmung“ […] um das Bad als Ort der Zusammenkunft und mitunter des Voyeurismus, dessen Geschichte und kulturelle Bedeutung. Auf spielerische Weise lädt der siebenköpfige „Trupp“ aus SchauspielerInnen (und mehr) das Publikum ein, selbst aktiv zu werden. <<

Oberländer Rundschau, 25.08.21
>> Ein Hallenbad ist ein bemerkenswert egalitärer Raum, ein Raum der Begegnung im ursprünglichsten Sinn. Denn in Badebekleidung sind alle Menschen gleich nackt: Reiche wie Arme, Rechte wie Linke, Einheimische wie Fremde treffen aufeinander wie sonst nirgends. […] Die Künstlergruppe um Elena Carr und Franziska Schindler nutzt diesen Umstand für eine lustvolle Performance in Becken, Sauna und Imbiss, aus Bad wird Bühne. […] erzählen experimentell, humvorvoll und bezaubernd von Nähe und Distanz in Zeiten der Vereinzelung, von Kindheitserinnerungen und der Kultur des gemeinsamen Badens. <<

meinbezirk 18.08.21, Katharina Ranalter
>> Unter Leitung der Bademeisterin heißt ein Trupp aus sechs PerformerInnen herzlich willkommen und führt durch den Abend. Es gibt außerdem Zeit, sich frei im Schwimmbad zu bewegen und das Bad in eigener Geschwindigkeit zu erkunden. Das Publikum darf sich also über bemerkenswerte Shownummern im Becken sowie am Trockenen freuen. “Das Publikum orientiert sich scheinbar selbstständig in der, das gesamte Schwimmbad umfassenden, Schau, außer es folgt den inszenierten Szenen”, so Carr und Schindler weiter. “Wasserkino, Wasseraerobik in den Becken, Hirnbeschwimmung am Trockenen, Sauna und Schwimmbadimbiss bilden den Kosmos, in den es einzutauchen gilt.” Die BetrachterInnen werden somit zu AkteuerInnen, die sich frei bewegen und den Kunstraum Badeanstalt erkunden. <<